Bleiben - Bedeutung und Verwendung

Das Wort "Bleiben" - Ein umfassender Überblick

Definition von "bleiben"

Das Verb bleiben stammt vom mittelhochdeutschen Wort blīben und bedeutet im Deutschen, an einem bestimmten Ort oder in einem Zustand zu verweilen oder nicht zu gehen.

Verwendung von "bleiben"

Das Verb "bleiben" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Physische Präsenz: "Ich bleibe hier." - Es zeigt an, dass jemand an einem Ort bleibt.
  • Kondition: "Es bleibt schwierig." - Es beschreibt, dass ein Zustand unverändert bleibt.
  • Entscheidungen: "Ich bleibe bei meiner Meinung." - Es zeigt, dass man seine Meinung oder Position nicht ändert.

Grammatik von "bleiben"

Konjugation

Das Verb "bleiben" ist unregelmäßig. Hier sind die wichtigsten Konjugationen:

Person Präsens Präteritum Partizip II
ich bleibe blieb geblieben
du bleibst bliebst geblieben
er/sie/es bleibt blieb geblieben
wir bleiben blieben geblieben
ihr bleibt bliebt geblieben
sie/Sie bleiben blieben geblieben

Beispiele für "bleiben"

Hier sind einige Beispielsätze, die die Verwendung von "bleiben" illustrieren:

  • "Ich werde heute Abend zu Hause bleiben, um zu entspannen."
  • "Trotz der Herausforderungen bleiben wir optimistisch."
  • "Er hat beschlossen, in der Stadt zu bleiben, um seine Freunde nicht zu verlieren."

© 2023 Sprachwissen. Alle Rechte vorbehalten.